Toolvorstellung: Eine eigene Webseite erstellen mit WordPress
Zur Sichtbarmachung und schnellen, ausführlichen Information über die eigene Organisation und Engagementmöglichkeiten eignet sich eine eigene Webseite. Diese kann unabhängig von Dritten regelmäßig aktualisiert werden und verschiedenste Medienformate beinhalten (Text, Bilder, Audio, Video, etc.)
Fallbeispiel
Das Quartiersbüro Sonnenschein beginnt seine Arbeit. Nachdem zahlreiche Flyer verteilt und Beiträge in der Zeitung platziert wurden, geht es nun darum regelmäßige Updates der eigenen Arbeit mitzuteilen und Mitstreiter:innen für einzelne Projekte zu gewinnen. Das Quartiersmanagement findet drei Interessierte aus dem Stadtteil, die eine eigene Website aufsetzen und regelmäßig über die Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte informieren.
Technische Merkmale
Es gibt zahlreiche Provider am Markt, die „Ein-Klick-Installationen“ bekannter Content-Management-Systeme zur Verfügung stellen. Diese sind in der Regel Open-Source-Software und können kostenfrei genutzt werden, ein Beispiel ist WordPress.
Für den Server und die Domain entstehen Kosten.
Tipps und Tricks
In der Regel sind die eingesetzten Technologien nicht selbsterklärend und erfordern viel Einarbeitung. Vielleicht gibt es vor Ort oder in der Gruppe Menschen mit Kenntnissen zur Gestaltung von Web-Projekten. Ggf. hilft Ihnen auch eine ortsansässige Firma dabei, das Grundkonzept- und -design zu erstellen.
Konzentrieren Sie sich darauf, regelmäßige Inhalte zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Starten Sie mit einem überschaubaren Funktionsumfang und erweitern Sie diesen ggf. im Laufe der Zeit.
Viele Verbände bieten ihren Mitgliedsorganisationen auch fertige Infrastrukturen oder Beratung und Unterstützung bei der Realisierung.
Weitere Informationen
Beispiele aus der Praxis
Daheim-in-Riehl.de | Treffpunkt-Rheindorf.de | Zentrum 60+ Essen-Frintrop
Alternativen
Joomla.de | Drupal.org | div. Homepage-Baukästen großer Anbieter
No Comments